Online anfragen oder rufen Sie gleich direkt an!
FAQIncon_Webteam2020-09-03T09:03:32+02:00

Haufig gestellte Fragen unsere Kundinnen und Kunden:

Was tun bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden?Incon_Webteam2025-07-07T15:05:27+02:00

Kontaktieren Sie uns sofort über unsere Hotline – unser Notdienst ist in ganz Wien im Einsatz. Wir orten das Problem, stoppen den Schaden und sorgen für eine schnelle, saubere Behebung. Dank mitgeführter Ersatzteile ist in 95 % der Fälle eine Soforterledigung möglich.

Wie schnell bekomme ich einen Termin beim Installateur?Incon_Webteam2025-07-07T15:04:08+02:00

In den meisten Fällen erhalten Sie bei uns kurzfristig einen Termin – bei Notfällen sind wir durch unseren Installateur-Notdienst in Wien besonders schnell zur Stelle. Unsere Servicefahrzeuge sind mit Ersatzteilen ausgestattet, damit wir Probleme oft direkt beim ersten Besuch lösen können.

Wie finde ich einen vertrauenswürdigen Installateur?Incon_Webteam2025-07-07T15:02:56+02:00

Achten Sie auf transparente Kommunikation, faire Preise, echte Kundenbewertungen und Erfahrung. Bei Kocer Installateur Wien sprechen über 15 Jahre Erfahrung und 4,3 von 5 Sternen aus über 150 unabhängigen Bewertungen für sich. Wir stehen für Handschlagsqualität und persönliche Beratung.

Kann ich den Reparaturbonus in Wien auch beim Installateur einlösen?Incon_Webteam2025-07-07T15:01:39+02:00

Ja, bei Kocer können Sie den Reparaturbonus einlösen – vorausgesetzt, es handelt sich um förderfähige Geräte und Leistungen im Rahmen der aktuellen Förderbedingungen. Wir beraten Sie gerne dazu, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist und wie Sie den Bonus am besten nutzen.

Wofür ist ein Installateur eigentlich zuständig?Incon_Webteam2025-07-07T15:00:39+02:00

Ein Installateur ist für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen in den Bereichen Gas, Wasser, Heizung, Klima und zunehmend auch erneuerbare Energien wie Photovoltaik zuständig. Bei Kocer in Wien erhalten Sie alle diese Leistungen aus einer Hand – inklusive Energieberatung und Notdienst.

„Wie oft muss ich an die Abgasmessung denken?“Incon_Webteam2020-04-03T08:25:30+02:00

In Wien müssen alle Feuerstätten nach dem Wiener Luftreinhaltegesetz einer Abgasmessung unterzogen werden. Demzufolge müssen Gasthermen bis zu 26 kW Leistung alle 4 Jahre, und Gasthermen mit einer Leistung zwischen 26 und 50 kW alle 2 Jahre einer Abgasprüfung unterzogen werden. Zur Abgasmessung sind nur vom Magistrat der Stadt Wien zugelassene Überprüfungsorgane befugt: Rauchfangkehrer und Gas Installateure mit entsprechender Prüfung und Zulassung. Bei der Abgasmessung wird überprüft, ob einerseits der Mindestwirkungsgrad (Energie-Effizienz) eingehalten und andererseits die Emissionsgrenzen für Kohlenmonoxid, Stickoxide und Ruß nicht überschritten werden.

Hinweis: Der Betreiber einer Gastherme oder eines sonstigen Gasgerätes hat – wie der Halter eines Fahrzeuges – für die einwandfreie und sichere Funktion zu sorgen.

„Wer zahlt meine Thermenreparaturen?“Incon_Webteam2020-04-03T08:26:03+02:00

In vielen Mitverträgen wird die jährliche Wartung der Gastherme vorgeschrieben. Ohne jährliches Thermen Service verweigern manche Vermieterinnen die Kosten für etwaige Thermenreparaturen zu übernehmen. Obwohl nach dem OGH-Urteil vom Sommer 2007 die Vermieter für eine neue Gastherme aufkommen müssen, verweigern bedauerlicherweise viele von ihnen die Kosten für eine neue Gastherme zu übernehmen, wenn regelmäßige Thermenwartungen nicht nachgewiesen werden können.

„Wie sieht es mit der Lebensdauer meines Gasgeräts aus?“Incon_Webteam2019-07-29T16:00:54+02:00

Eine regelmäßige Pflege der Gastherme verlängert die Lebenserwartung des Gasgeräts. Mögliche Fehler können dadurch kostengünstiger behoben und teure Folgeschäden oft verhindert werden.

„Wozu eine jährliche Thermenwartung?“Incon_Webteam2020-04-03T08:26:55+02:00
  • zur Sicherheit: In erster Linie dient eine Thermenwartung Ihrer Sicherheit. Durch verschmutzte Brenner ist die optimale Verbrennung nicht sichergestellt. Verstärkt kann ein Kohlenmonoxid-Austritt (geruchlos und besonders gefährlich) entstehen. Obwohl die meisten Gasthermen Abgasaustrittswächter haben, wird ein solcher Austritt von gefährlichen Abgasen nicht erkannt, wenn der Austritt „schleichend“ vor der Strömungssicherung erfolgt.
  • zur Funktionskontrolle: Alle Sicherheitseinrichtungen wie Abgasüberwachung, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Thermoelektrik bzw. Ionisationsüberwachung werden auf ihre Funktion hin überprüft. Energieverbrauch: Natürlich bringt auch eine saubere Verbrennung einen entsprechend niedrigeren Gasverbrauch und somit einen höheren Wirkungsgrad der Gastherme. Ein sauberer Brenner verringert den Schadstoffausstoß und hilft zugleich Energiekosten einzusparen.
„Meine Heizungsanlage hat nicht mehr genug Wasserdruck. Wo und wie kann das Wasser nachgefüllt werden?“Incon_Webteam2019-07-29T16:00:06+02:00

Kontrollieren Sie bitte die Wasser zuführenden und die Wasser abführenden Rohrleitungen, die an Ihr Gerät angeschlossen ist.

Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Behalten Sie beim Auffüllen mit Wasser die Druckanzeige im Blick. Sie können bis 1,5 Bar Wasserdruck auffüllen.
  • Falls Sie kein Wasser in Ihre Heizungsanlage nachfüllen können, setzen Sie sich bitte mit uns umgehend in Kontakt.
Was kann ich selbst tun, um Heizkosten zu sparen?Incon_Webteam2019-07-29T15:55:51+02:00

Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten! In Österreich sind Millionen Heizgeräte in Betrieb, die teure Primärenergie nur unzureichend in die gewünschte Wärme umsetzen. Ein Grund dafür ist die fehlende Wartung und Abstimmung der Geräte. Aufgrund der stark gestiegenen Brennstoffkosten rentiert sich eine professionelle Wartung und Einstellung jedoch schnell. Der Vergleich mit dem eigenen Auto macht deutlich, wie wenig Wartung ein modernes Heizgerät benötigt. Die Betriebsstunden eines Heizgerätes in nur einem Jahr entsprechen einer PKW-Laufleistung von 100.000 Kilometern. Es ist also kein Wunder, wenn das Heizgerät nach einer derartigen Laufleistung mehr verbraucht. Schlechte Wartung kommt Sie dementsprechend teuer zu stehen. So verursacht z.B.: jeder Millimeter Rußbelag auf den Wärmetauscher-Flächen im Heizgerät jeweils einen um 5% höheren Brennstoffverbrauch. Alleine durch die Reinigung der Heizflächen im Brennraum rentiert sich die professionelle Wartung damit praktisch sofort. Neben regelmäßiger fachmännischer Wartung können aber auch Sie selbst einiges tun, damit die Heizkosten niedrig bleiben:

  • Lüften Sie mindestens 1xtäglich für mindestens 5 Minuten Ihren Wohnraum. Gekippte Fenster bei gleichzeitigem Heizen des Raumes hingegen ist nicht sehr sinnvoll.
  • Entfernen Sie Staubansammlungen zwischen den Rippen Ihrer Heizkörper, denn der Staub sorgt für eine geringere Wärmeübertragung und damit längere Aufheizzeiten.
  • Räumen Sie Ihren Heizkörper zum Winter wieder frei, falls sie ihn im Sommer mit Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenständen zugestellt haben. So gewährleisten Sie eine optimale Wärmeverteilung.
  • Prüfen Sie an der zentralen Regelung die Zeiten für die Nachtsenkung bzw.-abschaltung und stellen Sie diese gegebenfalls neu ein.
  • Prüfen Sie die Höhe des Wasserdrucks in der Anlage und füllen Sie gegebenfalls Wasser bis zum empfohlenen Wasserdruck nach.
  • Prüfen Sie, ob alle Heizkörper dicht sind und entlüften Sie mit einem Spezialschlüssel.
    Wichtig: Entlüften Sie nur bei ausgeschalteter Heizungspumpe, da sonst neue Luft in die Anlage nachgezogen wird!
  • Begutachten Sie, ob die Thermostatventile noch leichtgängig sind oder ob diese gegebenfalls neu eingestellt werden müssen.
Nach oben